Foundation | Welcome

Menu


Buchbesprechung „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“

Maja Göpel, eine renommierte Nachhaltigkeitsforscherin und Wirtschaftsökologin, legt mit ihrem Buch „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ eine überzeugende und inspirierende Vision für eine nachhaltigere Zukunft vor. Göpel argumentiert, dass wir angesichts der zahlreichen globalen Herausforderungen – von Umweltzerstörung über soziale Ungleichheit bis hin zu wirtschaftlichen Krisen – dringend neue Werte und Denkweisen benötigen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Hans-Jürgen Dannheisig zu „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“

Göpel beginnt ihr Buch mit einer detaillierten Analyse der aktuellen globalen Situation und der Probleme, die sich aus den bestehenden ökonomischen und sozialen Systemen ergeben. Sie zeigt auf, wie traditionelle Wachstums- und Konsumorientierungen nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch soziale Ungerechtigkeiten verschärfen.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Notwendigkeit eines Wertewandels. Göpel betont, dass technologische Innovationen allein nicht ausreichen, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Vielmehr müssen wir unsere grundlegenden Werte überdenken und anpassen. Hierzu gehören Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.

Erkenntnisse zum Thema Investment und Verantwortung von Investoren
In „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ betont Maja Göpel die Bedeutung von verantwortungsvollen Investitionen und die Rolle von Investoren bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Sie argumentiert, dass Investoren nicht nur nach finanziellen Renditen suchen sollten, sondern auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Investitionen berücksichtigen müssen.

1. Nachhaltige Investitionen
Göpel plädiert für Investitionen in Projekte und Unternehmen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern. Sie argumentiert, dass langfristige Erfolge nur durch nachhaltige Praktiken erreicht werden können.

2. Wertewandel
Investoren sollten ihre Werte überdenken und anpassen, um nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch langfristige gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu maximieren.

3. Gerechtigkeit und Chancengleichheit
Göpel betont die Notwendigkeit, Investitionen so zu gestalten, dass sie zur Chancengerechtigkeit und sozialen Gerechtigkeit beitragen. Dies bedeutet, dass Investoren aktiv daran arbeiten sollten, Ungleichheiten zu verringern und inklusivere Wirtschaftsmodelle zu fördern.

4. Langfristige Perspektiven
Investoren sollten langfristige Perspektiven einnehmen und nicht nur kurzfristige Gewinne verfolgen. Dies erfordert eine Neubewertung der traditionellen Investitionsstrategien und eine stärkere Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen.

5. Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Göpel plädiert für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, bei der Unternehmen nicht nur ihren Aktionären, sondern auch der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Stil und Struktur
Göpel schreibt klar und prägnant, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Ihre Argumente sind gut recherchiert und durch zahlreiche Beispiele und Studien untermauert. Dabei schafft sie es, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, was das Buch auch für ein breites Publikum zugänglich macht.

Fazit
„Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ ist ein fesselndes und dringend notwendiges Buch, das wichtige Impulse für eine nachhaltige und gerechte Zukunft liefert. Göpel schafft es, ihre Leserinnen und Leser zum Nachdenken und Handeln zu motivieren. Das Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und zukunftsorientiertes Denken interessieren.

Insgesamt hinterlässt „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ einen bleibenden Eindruck und regt dazu an, über die eigenen Werte und deren Auswirkungen auf unsere Welt nachzudenken. Es ist ein eindringlicher Appell für mehr Verantwortung und ein gemeinschaftliches Engagement für eine bessere Zukunft.

---
Das Buch: Werte. Ein Kompass für die Zukunft, 223 Seiten

Autorin: Maja Göpel

Verlag: Christian Brandstätter Verlag, Wien

Erscheinungstermin: Januar 2025

ISBN: 978-3-7106-0831-5

Der Rezensent: Hans-Jürgen Dannheisig ist in vielen Berufen daheim. Als gelernter Metzger ebenso wie als Organisationsprogrammierer. Nach Studienabschlüssen rund um Ökonomie machte er zunächst eine Karriere als linker Banker bei einer Gewerkschaftsbank, um später das Investmentgeschäft einer alten Privatbank zu verantworten. Erste Gehversuche im Bereich nachhaltige Investments landeten auf Nebengleisen. Erst mit der Gründung eigener Beratungsunternehmen rückte das Thema Transformation der Finanzwirtschaft für ihn mehr in den Fokus. Dannheisig übernimmt „Fairantwortung“, indem er heute als Dozent, mit einer auf Impact Investing spezialisierten Beratungsfirma und als Herausgeber von – auf dieses Thema spezialisierten – Finanzmedien zur Transformation von Finanzwirtschaft und Gesellschaft beiträgt.