Foundation | Welcome

Menu


Tarifparteien: Anbieter sollen sich mit Angeboten neuer Produkte zurückhalten

Verhandlungen über reine Beitragszusage bestätigt, aber Tarifparteien wollen sich nicht hetzen lassen

Sowohl deutsche Gewerkschaften als auch Arbeitgebervertreter begrüßen die neue reine Beitragszusage, die unter dem „Betriebsrentenstärkungsgesetz“ (BRSG) möglich ist.

Das wurde von diversen Vertretern der Tarifparteien auf der diesjährigen Handelsblatt-Tagung zum Thema betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Berlin bestätigt.

Allerdings riefen alle die Anbieter dazu auf, ihnen ein bisschen Zeit für die Verhandlung der neuen garantielosen Sozialpartnermodelle zu lassen.

Gemäß dem BRSG können diese neuen Rentenpläne nur gemeinsam von Tarifparteien für die jeweilige Branche verhandelt werden.

„Don’t call us, we call you“ war das Motto, das bei der Konferenz am öftesten wiederholt wurde.

Als erster hatte es Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbandes GesamtMetall, ausgesprochen: „Wir müssen zuerst mit den Sozialpartnern sprechen – in welches System wir es packen entscheiden wir erst später.“

Ralf Sikorski, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG Bergbau, Chemie, Energie, erläuterte: „Das BRSG ist noch kein Jahr alt und die neuen Rentenpläne müssen nicht nur für eine Tarifvertragslaufzeit verhandelt werden, sondern längerfristig.“

Diese Aussagen wurde von diversen Branchenvertretern, sowohl von der Arbeitgeber- als auch der Arbeitnehmerseite, zugestimmt.

Vergangene Woche hatten zwei Konsortien erste Durchführungswege für das neue Sozialpartnermodell präsentiert.

Allerdings gab ein Kommentar der ver.di Einblick in mögliche Konflikte bei den laufenden Verhandlungen.

Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis sagte: „Wir sind auf viel Widerstand gestoßen von Arbeitgebern in KMU beim Thema Verhandlungen über das Sozialpartnermodell.“

Sie erläuterte, dass die Gewerkschaft das neuen Modell gerne in drei Branchen „testen“ wolle: Handel, Logistik/Spedition sowie Überwachungsdienste.

Aber Dulger hielt fest, dass dies nicht für alle Branchen zutrifft: „KMU begrüßen die neuen Rentenpläne, weil sie sich im Wettbewerb mit großen Unternehmen befinden, die schon eine bAV haben.“

Die neuen Sozialpartnermodelle, die für Unternehmen eine „Enthaftung“ bringen, könnten bei der Suche nach Fachkräften einen faireren Wettbewerb schaffen.