Große Finanzierungsprobleme gibt es ebenfalls bei den rund 90 berufsständischen Versorgungswerken in Deutschland. Hinzu kommt, dass die Pensions- pläne im derzeitigen Niedrigzinsumfeld unter erheblichem Druck stehen. Im gegenwärtigen finanzpolitischen Klima erscheint es zumindest fraglich, ob die zur Einhaltung ihrer Pensionsverpflichtungen erforderlichen Erträge tatsächlich zu erwirtschaften sind. Gelingt dies nicht, wären wachsende Deckungslücken und die Absenkung der Leistungsversprechen die Folge.
Eine breitere Diversifizierung der Anlageportfolios und Investitionen in bisher nicht berücksichtigte Assetklassen sind notwendige Schritte für die Kapitalanlageverantwortlichen, um dem Negativszenario entgegenzuwirken. Die Umschichtung in High-Yield- und Emerging-Markets-Anleihen sowie die wachsende Nachfrage nach Absolute-Return-Konzepten in den vergangenen Monaten unterstreichen indes diesen Trend.
Mit komplexeren Portfolios steigen jedoch auch die Anforderungen an die Pensionspläne und deren Verantwortliche. Neue Anlageklassen erfordern ein breiteres Know-how und durch die oftmals limitierten internen Ressourcen kann die Anzahl externer Partner steigen. Die Strukturen der Kapitalanlagen werden vielschichtiger. Eine solide Governance von Altersvorsorgeeinrichtungen ist daher heute wichtiger denn je.
Vor diesem Hintergrund empfiehlt die CFA Society Germany, ein unabhängiger Finanzverband mit rund 2.000 Mitgliedern in Deutschland, zur Orientierung den CFA Institute Verhaltenskodex für Altersvorsorgeeinrichtungen. Der Leitfaden für Pensionspläne zeigt wichtige Kriterien mit Blick auf die Objektivität, Unabhängigkeit und Überwachungsaufgaben der Aufsichtsorgane von Pensionsfonds auf. Der Kodex basiert auf den ethischen Grundsätzen des CFA Institute und verpflichtet die handelnden Personen dazu, alle Entscheidungen im besten Interesse der Anspruchs- berechtigten und unbeeinflusst von anderen Interessensparteien zu treffen.
In vielen deutschen Pensionsfonds sind Teile der Gremien mit Personen besetzt, die diese Tätigkeit ehrenamtlich oder in Teilzeit ausüben und dabei nicht immer über ein umfassendes Investmentwissen verfügen. Diesem Personenkreis gibt der Kodex wichtige Grundsätze und Handlungsempfehlungen an die Hand. Ziel soll es sein, dass die Aufsichtsorgane ihrer treuhänderischen Verpflichtung bestmöglich nachkommen – zum Beispiel bei der Überwachung externer Partner und Vermögensverwalter.
Vor allem für Altersvorsorgeeinrichtungen, die nicht von der Bundesbank oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kontrolliert werden, kann die Anwendung des Kodex ein wichtiger Schritt zur besseren Selbstregulierung sein.
Unternehmen, die sich neben den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu ethischen Grundsätzen bekennen, senden ein wichtiges Signal an ihre Mitglieder und den Markt. Derzeit ist das Vertrauen in die Finanzbranche auf dem Tiefpunkt. Der Finanzsektor ist nach dem Edelman Trust Barometer bereits im zweiten Jahr in Folge der Industrie- zweig, dem Konsumenten am wenigsten Vertrauen entgegenbringen. Daher kommt ethischen Prinzipien mehr denn je eine große Bedeutung zu.
Die vermehrt kritische Berichterstattung über berufsständische Versorgungswerke in den Medien, jüngste Fälle von Klagen von Pensionsberechtigten gegen die Träger ihrer Altersvorsorgeeinrichtung wegen Verletzung der treuhänderischen Pflichten, und die Verurteilung eines Anlagechefs zu einer Haftstrafe wegen untreuer Amtsführung zeigen, wie wichtig ein Verhaltenskodex für Altersvorsorgeeinrichtungen ist. Er ist ein unverzichtbarer Teil jeder Governance Struktur, dessen ethische Grundsätze auch da wirkungsvoll sind, wo die gesetzlichen Regulierungen nicht greifen.
Ein detaillierter Report und ein Handbuch finden sich zum Download unter <link http: www.cfa-germany.de>www.cfa-germany.de.
---
*) Andreas Mittler, CFA, ist Advocacy Chair der CFA Society Germany
Über das CFA Institute: Das CFA Institute ist ein globaler Finanzverband mit über 111.000 Mitgliedern in 140 Ländern. In Deutschland ist das CFA Institute durch die CFA Society Germany vertreten, die mehr als 1.900 Mitglieder zählt. Der Verband fungiert als Anlaufstelle zum Thema Finanzbildung und tritt für Anlegerinteressen sowie Verhaltenskodizes und Branchenstandards in der Investmentindustrie ein.
Gastbeitrag: CFA-Verhaltenskodex hilft Governance in Pensionseinrichtungen zu stärken

Andreas Mittler