Branchen- und tarifvertragliche Versorgungseinrichtungen brechen langsam die Vormachtstellung der Versicherer in Sachen betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Mittelstand auf.
Vergangenes Jahr hat sich der Anteil mittelgroßer deutscher Unternehmen, die eine Kooperation mit einer solchen Einrichtung für die Bereitstellung von bAV-Leistungen eingegangen sind, von 21% (2013) auf 23% erhöht.
Allerdings ist der Trend noch stärker erkennbar, wenn man die Zahlen mit den 7% aus 2012 vergleicht, so die Zahlen aus einer Umfrage der Generali und des F.A.Z.-Institut.
Sie wurde im November 2014 unter 200 Personalvertretern von Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern durchgeführt – also nach der Veröffentlichung des ersten Regierungsentwurfs für die Einführung von Tarifplänen.
Der Anteil derjenigen Unternehmen mit Kooperationsverträgen mit Versicherern verringerte sich von jeweils 78% in den Jahren 2013 und 2012 auf nunmehr 70%.
Im Bericht zur Umfrage hielten die Autoren fest, dass „tatsächlich nur eines der 200 befragten Unternehmen die bAV komplett in Eigenregie betreibt, alle anderen nutzen externe Services”.
Ein weiterer großer Trend, der aus der Umfrage sichtbar wird, ist der Anstieg von gemischt finanzierten Pensionsplänen, in die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber einzahlen.
Im Jahr 2013 war diese Form zum ersten Mal das meistgenutzte Modell und überholte damit die rein arbeitnehmerfinanzierte Entgeltumwandlung.
Im vergangenen Jahr verstärkte sich dieser Trend noch weiter und nun bieten 67% (gegenüber 59% im Jahr davor) der mittelständischen Unternehmen gemischt finanzierte Pensionspläne.
Die Zahl der rein arbeitgeberfinanzierten Pläne sinkt dagegen weiter und macht nur mehr 18% aus, während es in den Jahren zuvor noch 24% bzw. 32% waren.
Die Autoren hielten fest, dass die gestiegene Nachfrage nach bAV-Angeboten im Mittelstand „offensichtlich eine Konsequenz aus dem höheren finanziellen Engagement der Arbeitgeber“ sei.
Eine „Schwachstelle“ der bAV im Mittelstand sei die Kommunikation, denn nur wenige Arbeitgeber informierten ihre Mitarbeiter umfassend über Pensionspläne und eventuelle Wahlmöglichkeiten.
Generali-Studie: Deutscher Mittelstand sucht nach Branchen- und Tariflösungen in der bAV
