Pensionsfonds wurden 2002 als weitere Alternative zur Entgeltumwandlung und als Möglichkeit für Unternehmen zur Auslagerung von Direktzusagen aus ihrer Bilanz zugelassen. Derzeit sind nach einer Neugründung durch Metzler und einer Verschmelzung im R+V-Verbund in 2014 wie im Vorjahr 31 Pensionsfonds aktiv. Neun davon sind Betriebs-Pensionsfonds. Von den Fonds werden über 580.000 Anwärter und fast 300.000 Rentner betreut. Die geringere Zahl gegenüber dem Vorjahr beruht auf der geänderten Zählsystematik eines Pensionsfonds, angepasst wuchs die Zahl der Anwärter in 2014 um 4% und schrumpfte die Zahl der Rentner um 1%.
Abb. 1
Die Höhe der Beiträge ist über die Jahre volatil und hängt vom Übertragungsvolumen einzelner Einrichtungen ab. Die hohe Zahl in 2007 und 2010 beruht auf drei bedeutenden Neugründungen. Da die großen Unternehmens-Fonds nur „past service“ betreiben, also keine einzahlenden Anwärter aufnehmen, wächst das Beitragsvolumen nur bei einigen Wettbewerbs-Pensionsfonds stetig an. In 2014 lag die Beitragshöhe (inklusive einer größeren Übertragung und einer Beitragsleistung aufgrund einer Rentenanpassung) bei 1,1 Mrd. Euro und damit um fast 400 Mio. Euro über dem Vorjahr. Seit drei Jahren übersteigen die Leistungen allerdings die Beiträge.
Abb. 2
Das Kapitalanlagevolumen der deutschen Pensionsfonds ist in 2014 um fast 8% auf 30,5 Mrd. Euro angewachsen, davon 1,8 Mrd. Euro Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko der Pensionsfonds und 28,7 Mrd. Euro auf Rechnung und Risiko der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 15 Einrichtungen verwalten ein Anlagevolumen von mindestens 500 Mio. Euro, acht davon sind Betriebs-Pensionsfonds mit Auslagerungen von Pensionsverpflichtungen eines einzelnen Unternehmens. Allein die vier größten Betriebs-Pensionsfonds verwalten mehr als zwei Drittel der gesamten Assets aller Pensionsfonds.
Abb. 3
Die Kapitalanlagen für Rechnung der Fonds werden wie bei Pensionskassen zu Buchwerten bilanziert. Die hiermit erzielte Nettoverzinsung betrug in 2014 rund 3,5%. Bei den Betriebs-Pensionsfonds sank sie unter 3%, allerdings bei geringem Anlagevolumen.
Die volumenmäßig mit 28,5 Mrd. Euro wesentlich bedeutenderen Kapitalanlagen auf Rechnung und Risiko der Arbeitgeber und -nehmer werden zu Zeitwerten bilanziert. Die Berechnung einer Nettoverzinsung hat hier wenig Aussagekraft. Die unter Berücksichtigung nicht realisierter Gewinne und Verluste errechnete Performance (siehe Grafik) betrug im (gleichgewichteten) Mittel aller Pensionsfonds mit einem Mindestanlagevolumen von 100 Mio. Euro in 2014 knapp 8% (Vorjahr 5,4%).
Abb. 4
Die Spreizung zwischen dem schlechtesten (3,3%) und besten Ergebnis (14,9%) ist ausgeprägt. Kapitalgewichtet betrug die Performance in 2014 sogar über 10%. Über den Zeitraum der letzten sieben Jahre konnte eine jährliche Rendite von 4,5% erzielt werden, die beiden größten Pensionsfonds erreichten sogar 7%.
Die Asset Allocation der Wettbewerbs-Pensionsfonds ist überwiegend statisch und sehr rentenlastig. Die dominierenden Unternehmens-Pensionsfonds haben im Mittel rund zwei Drittel ihrer Assets festverzinslich angelegt. Die Aktienquote ist in 2014 leicht gesunken, liegt aber immer noch über 25%, nachdem sie in den Vorjahren deutlich angehoben wurde. Immobilien und Alternatives spielen bei deutschen Pensionsfonds keine bedeutende Rolle.
Abb. 5
Die Betriebs-Pensionsfonds legen bei der Berechnung der Mindestdeckungsrückstellung durchschnittlich einen Rechnungszins von 3,9% zugrunde, dabei variieren die Werte von 2,51% bis 5,25%.
---
*) Manfred Mönch ist Geschäftsführer der GAC GmbH.
Weiterführende Informationen: <link http: www.gacgmbh.de publikationen.html>Die umfangreichen Reports mit aggregierten Ergebnissen verschiedener Investorengruppen (Pensionskassen und –fonds, Versorgungswerke, Versicherungsgesellschaften) sowie detaillierten Investorenprofilen mit Einzeldaten zu Struktur, Performance und Asset Allocation der einzelnen Kapitalsammelstellen können bei der GAC erworben werden.