Furcht von einer Stagflation und niedrigen Renditen
Auf die Frage nach dem wahrscheinlichsten Szenario für die Weltwirtschaft erwarten 50% der Umfrageteilnehmer ein Stagflationsszenario mit einer hohen Inflation und einem geringen Wachstum. 38% der Umfrageteilnehmer rechnen mit einer säkularen Stagnation beziehungsweise einer Rückkehr zu Vor-Corona-Verhältnissen mit geringem Wachstum, niedriger Inflation, geringen Investitionen, wachsenden Ungleichheiten und stagnierenden Löhnen. Nur 12% erwarten hingegen ein Szenario der „Roaring Twenties“, in dem der Preisdruck durch Versorgungsengpässe merklich nachlässt und das Wachstum durch Produktivitätsgewinne infolge von Innovationen anzieht.
„Nach einer langen Ära des billigen Geldes und zweistelliger Renditen markierte der drastische Anstieg der Inflation auf ein 40-Jahres-Hoch in der westlichen Welt einen Wendepunkt“, so Umfrageleiter Prof. Amin Rajan von CREATE-Research. „Die entscheidende Frage für Pensionseinrichtungen ist daher, wie sie ihre Portfolios in einer Welt mit strukturell höherer Inflation, einer weniger akkommodativen Zentralbankpolitik und größerer geopolitischer Unsicherheit neu ausrichten können.“
Steigende Korrelationen bilden einen Wendepunkt
2022 hat die Diversifizierung erneut versagt, als sie am nötigsten war. Große Ausverkäufe bei Aktien und Anleihen haben sich im Gleichschritt bewegt. Diese positive Korrelation sollte sich fortsetzen und zu Umschichtungen in der Vermögensallokation führen. Dies sollte den Fokus stärker auf Segmente verschieben, die einen Inflationsschutz bieten, darunter Privatmarktanlagen. So gab rund jeder zweite Umfrageteilnehmer an, Immobilien-, Infrastruktur- und Private-Debt-Allokation erhöhen zu wollen.
Gleichzeitig sollte sich die Suche nach Renditeaufschlägen intensivieren, da größere Marktbewegungen zu sehr günstigen Bewertungen bei einigen notleidenden Assets führen können. Dazu erklärte ein Umfrageteilnehmer: „Auf den Bond-Märkten werden wir bei einigen gefallenen Engeln wahrscheinlich gute Kaufgelegenheiten sehen.“ Flexibilität und ausreichende Liquidität werden laut 58% der Befragten dynamische Anlagen auf Kosten des traditionellen 60:40-Ansatzes vorantreiben.
Der dritte Trend besteht in einer stärker regionalen Diversifizierung, da sich die Schlüsselmärkte wegen divergierender Inflationsaussichten unterschiedlicher entwickeln sollten. 43% der Umfrageteilnehmer wollen entwickelte Märkte und 40% Schwellenländer stärker gewichten. Last but not least ist eine Wiederbelebung des Value-Investing zu erwarten. Angesichts der hohen Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen glauben 42% der Umfrageteilnehmer, dass die Diversifizierung auf Basis von Risikofaktoren wieder an Bedeutung gewinnen sollte.
„Die Straffung der Geldpolitik und das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession haben die Volatilitäten an den Finanzmärkten – auch bei traditionell sicheren Anlagen – steigen lassen“, ergänzt Monica Defend, Leiterin des Amundi Institutes. „Vorsorgeportfolios zukunftssicher zu machen, ist wegen steigender Korrelationen und der limitierten Verfügbarkeit inflationsgeschützter Vermögenswerte sowie deren Illiquidität äußerst anspruchsvoll.“
Globale Aktien als Renditemotor
Nur 11% der Umfrageteilnehmer glauben, dass sich die Inflation positiv auf ihr Anlageportfolio auswirken wird, während 59% negative Effekte erwarten. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre rechnen ebenfalls 59% damit, dass die Renditen weitaus niedriger ausfallen werden als im letzten Jahrzehnt. Insgesamt stehen bei der Vermögensallokation daher jetzt drei Ziele im Fokus: angemessene Gesamtrendite, Inflationsschutz und Kapitalerhalt.
70% sehen in globalen Aktien den wichtigsten Renditemotor für ihre Portfolios und die Anlageklasse, mit der sich am besten die erforderlichen Renditen erwirtschaften lassen (solange die Inflation nicht über 5% liegt). Zum Schutz vor Inflation setzen Pensionsmanager neu auf Sachwerte, insbesondere Immobilien und Infrastruktur (beides 49%). Dies ist jedoch nicht unproblematisch, da die Kapazität solcher Anlagen begrenzt ist und die Illiquidität die Flexibilität einschränkt. Rund die Hälfte der Befragten (44%) bevorzugt US-Staatsanleihen als Absicherung gegen risikoreiche Anlagen, gefolgt von europäischen Staatsanleihen (40%) und chinesischen Staatsanleihen (36%).
Die Rückkehr zu Fundamentaldaten begünstigt Themeninvestments
Angesichts einer sich abzeichnenden globalen Rezession und des Liquiditätsentzugs der Zentralbanken hat sich die Suche nach neuen Renditequellen intensiviert. Der Fokus liegt auf Sektoren, die von Megatrends geprägt sind, disruptive Innovationen vorantreiben und Geschäftsmodelle revolutionieren. Eine deutliche Mehrheit der Umfrageteilnehmer erwartet, dass sich mit spezifischen Themen in der Post-Corona-Welt in hohem Maße (46%) beziehungsweise in gewissem Maße (35%) Prämien erwirtschaften lassen. Infolgedessen planen 60%, dass sie ihre Allokationen in Themenfonds erhöhen werden. Bei den Themen dominieren ESG (76%) gefolgt von Gesundheitswesen bzw. Gesundheitstechnologie (50%), Genomik und Biotechnologie (32%) und Demografie (38%). Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung medizinischer Innovationen und deren raschen Vermarktung, wie dies bei Corona-Impfstoffen der Fall war.
Aktive und passive Fonds als Ergänzungen
Nach mehr als einem Jahrzehnt mit starkem Rückenwind scheinen passive Fonds auch in turbulenten Märkten für die Altersvorsorge attraktiv zu bleiben. Genannt werden Aspekte wie günstige Gebühren (86%), die Eignung als Liquiditäts- und Absicherungsinstrumente (56%) und zur Diversifikation sich de-synchron entwickelnder globaler Kapitalmärkte (49%).
Dass es bei der Geldanlage kaum Allwetterfonds gibt, gilt besonders für passive Fonds. Sie haben sich in den letzten 13 Jahren in einem einzigartigen Umfeld von Nullzinsen bewährt. Im aktuellen Umfeld mit steigenden Zinsen und weniger akkommodativen Zentralbanken sollten die Bewertungen wieder stärker durch Fundamentaldaten geprägt werden, so dass aktive Manager wieder ihre Stärken ausspielen können. Da sich die Kurse der Indextitel weniger im Gleichschritt bewegen, könnten aktive Manager durch Stock-Picking eine Outperformance erzielen.
Entsprechend werden sich die Umfrageteilnehmer immer mehr der Nachteile passiver Anlagen bewusst: 68% sind der Meinung, dass sich passive Anlagen zu sehr auf die Gewinner von gestern konzentrieren. Gleichzeitig sind 52% der Meinung, dass sich aktive und passive Anlagen in einem diversifizierten Portfolio ergänzen. Mit Blick auf die Zukunft sagen 29%, dass sie ihren Passiv-Anteil erhöhen wollen, 16% planen eine Reduktion, und 55% wollen den Anteil stabil halten.