Foundation | Welcome

Menu


Buchbesprechung „Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im Chinesischen Jahrhundert“

Eine Analyse basierend auf den Erkenntnissen von Hermann Simon

Hans-Jürgen Dannheisig zu „Hidden Champions“

Hermann Simon, einer der weltweit führenden Experten für Unternehmensstrategien, hat mit seinen Forschungen das Konzept der Hidden Champions geprägt. Als ehemaliger Professor u.a. am MIT, an der London Business School, INSEAD und an der Universität Bielefeld hat er Generationen von Studierenden inspiriert. In Bielefeld hat er sich nicht nur intensiv mit Wettbewerbsstrategien und Preismanagement auseinandergesetzt, sondern war als mein Professor prägender Motivator für meine späteren Aktivitäten als Unternehmer.

Simons Arbeit verbindet akademische Tiefe mit praxisnahen Empfehlungen, die gerade für mittelständische Unternehmen von enormer Bedeutung sind. Mit Simon-Kucher & Partner hat er ein globales spezialisiertes Beratungsunternehmen begründet.

Das Konzept der Hidden Champions
Simon beschreibt Hidden Champions als mittelständische Unternehmen, die in ihrer Nische weltweit führend sind, aber oft wenig bekannt sind. Viele dieser Unternehmen stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und haben sich durch Spezialisierung und Innovationskraft behauptet.

Die besondere Situation deutscher Mittelständler
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland stehen vor einzigartigen Herausforderungen. Während sie traditionell stark auf Export und technologische Exzellenz setzen, müssen sie zunehmend mit globalen Wettbewerbern, nicht zuletzt aus China, konkurrieren. Zudem kämpfen viele Mittelständler mit Fachkräftemangel, hohen Produktionskosten und der Notwendigkeit, ihre Geschäftsmodelle an die digitale Transformation anzupassen. Hermann Simon hebt hervor, dass es für diese Unternehmen essenziell ist, ihre Innovationskraft zu bewahren und ihre internationale Präsenz gezielt auszubauen.

Veränderungen durch die Globalisierung
Während Hidden Champions früher stark auf Export setzten, verändert sich die Dynamik durch Direktinvestitionen und digitale Dienstleistungen. Unternehmen müssen sich anpassen, um in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Rolle Chinas
China ist nicht mehr nur ein Absatzmarkt, sondern ein ernstzunehmender Wettbewerber. Simon analysiert, wie Hidden Champions mit der wachsenden Wirtschaftsmacht Chinas umgehen und welche neuen Spielregeln sie beachten müssen. Das ist umso bedeutender, je mehr die grundlegende Rivalität zu den USA und die Erkenntnis zu den unterschiedlichen Zielsystemen offensichtlich wird.

In China ist Simon Held und mit der Herman Simon Business School gut verankert.

Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten
Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen. Hidden Champions müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken, um langfristig erfolgreich zu bleiben und ökologische sowie soziale Verantwortung zu übernehmen.

Kritik
Die Fokussierung auf das „chinesische Jahrhundert“ ist nachvollziehbar und ist sicher auch der starken Positionierung des Autors auf diesen Markt geschuldet. Heute würde ich mir ein gleiches Werk mit dem Augenmerk auf den Hidden Champion der asiatischen Märkte wünschen: Indien!

Fazit
Das Buch bietet – wie andere Publikation zum Themenfeld von Hermann Simon – wertvolle Einblicke in die Strategien deutscher Mittelständler und zeigt, wie sie sich an die neuen Herausforderungen anpassen können. …und welche Bedeutung die Exzellenz in der Nische für das Modell Deutschland hat.

Immer noch eine klare Leseempfehlung - auch wenn es nicht brandneu ist.

---
Das Buch: „Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im Chinesischen Jahrhundert“, 280 Seiten (gebundene Ausgabe)

Autor: Hermann Simon

Verlag: Campus Verlag, 2021

Sprache: Deutsch

Gebundene Ausgabe: 280 Seiten

ISBN-13: 978-3-593-51484-0

Der Rezensent: Hans-Jürgen Dannheisig ist in vielen Berufen daheim. Als gelernter Metzger ebenso wie als Organisationsprogrammierer. Nach Studienabschlüssen rund um Ökonomie machte er zunächst eine Karriere als linker Banker bei einer Gewerkschaftsbank, um später das Investmentgeschäft einer alten Privatbank zu verantworten. Erste Gehversuche im Bereich nachhaltige Investments landeten auf Nebengleisen. Erst mit der Gründung eigener Beratungsunternehmen rückte das Thema Transformation der Finanzwirtschaft für ihn mehr in den Fokus. Dannheisig übernimmt „Fairantwortung“, indem er heute als Business Angel in Impact-starke Unternehmen investiert und mit einer auf Impact Investing spezialisierten Beratungsfirma sowie als Herausgeber von – auf diese Themen spezialisierten – Finanzmedien zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt.