Foundation | Welcome

Menu


Gastbeitrag: Das Potenzial von Infrastruktur-Investments nutzen

Private Infrastrukturinvestitionen gewinnen zunehmend an Zugkraft – und das aus zahlreichen Gründen. Infrastruktur gilt als sicherer Hafen, vor allem in Zeiten der Inflation, und ist empfänglich für viele langfristige Trends, die derzeit die globalen Wirtschaftsszenarien prägen. Welche sind das, und wie sollten Anleger diese vielschichtige Anlageklasse angehen?

Roland Hantke

Während der Niedrigzinsphase der letzten Jahre haben institutionelle Anleger aufgrund des höheren Renditepotenzials alternative Anlagen wie Infrastruktur in ihre Portfolios aufgenommen. Infolge des Zinsanstiegs haben sich die Renditeaussichten für traditionelle Anlageklassen, insbesondere für festverzinsliche Anlagen, verbessert. Investoren haben mehr Flexibilität, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Allerdings sind die Risiken und Unsicherheiten heute größer als in der jüngsten Vergangenheit. Hohe Inflation und hohe Energiepreise führen zu volatilen Märkten und häufig zu negativen realen Renditen. Anleger können Infrastrukturinvestitionen nutzen, um ihre Portfoliorenditen zu verbessern und zu diversifizieren und um sich in einem Umfeld erhöhter makroökonomischer Unsicherheit zu orientieren. Aufgrund des längeren Anlagehorizonts sind private Infrastrukturinvestitionen in der Regel weniger anfällig für kurzfristige Schwankungen.

Geringe Korrelation zu Aktien
Sachwerte weisen traditionell eine geringe Korrelation zu börsennotierten Aktien auf. Insbesondere Infrastrukturanlagen – bestehend aus Anlagen in den Bereichen Energiewende, Versorgung/Wasser und Kreislaufwirtschaft, Kommunikation, Verkehr und soziale Infrastruktur – sind widerstandsfähiger gegenüber makroökonomischer Volatilität und profitieren von einem nachhaltigen politischen und strukturellen Rückenwind. Die hohen Eintrittsbarrieren, Regulierung und langfristigen Verträge vieler Infrastrukturanlagen machen sie weniger anfällig für Konjunkturzyklen. Ein Anstieg der Inflation wirkt sich tendenziell positiv auf die Renditen von Infrastrukturanlagen aus, da die Cashflows häufig vertraglich an die Inflation gekoppelt sind. Neben stabilen Dividenden aus belastbaren Cashflows sind Infrastrukturen auch durch Sachwerte mit langer Nutzungsdauer abgesichert, was einen weiteren Schutz gegen negative Entwicklungen bietet. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass private Infrastrukturinvestitionen in Zeiten hoher Inflation besser abschneiden als Aktien, insbesondere in Verbindung mit einem niedrigen BIP-Wachstum.

Säkulare Trends stärken Infrastrukturprojekte
Es wird erwartet, dass Infrastrukturinvestitionen in den nächsten Jahren aus verschiedenen Gründen erheblich an Aufmerksamkeit und Dynamik gewinnen werden. Eine Reihe von säkularen Trends sind derzeit im Gange und haben Auswirkungen auf die globale Wirtschaftslandschaft. Eine verbesserte Infrastruktur ist unerlässlich, um mehrere dieser Trends zu ermöglichen, insbesondere die Energiewende, die Digitalisierung, die Mobilität sowie demografische Veränderungen wie die Urbanisierung und die Alterung der Bevölkerung. Darüber hinaus haben Infrastrukturinvestitionen das Potenzial, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, indem sie Arbeitsplätze schaffen, private Investitionen anziehen und die Produktivität steigern.

Regierungen suchen nach Investoren
Regierungen auf der ganzen Welt haben die Schlüsselrolle von Infrastrukturinvestitionen erkannt und führen Maßnahmen, Anreize und Finanzierungsprogramme zur Förderung der Infrastrukturentwicklung ein. Beispiele hierfür sind der Inflation Reduction Act in den USA oder das fünfte Energiepaket (Fit for 55) in der EU. Das Ziel einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Energieversorgung bietet Chancen für Infrastrukturinvestitionen. Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und Investitionen in umweltfreundliche Infrastrukturen wie Batterien oder Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sind der Schlüssel zur Erreichung von Umweltzielen und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels. Solche Infrastrukturprojekte erfordern erhebliche Kapitalinvestitionen, und die Sicherung einer angemessenen Finanzierung kann eine Herausforderung sein. Die Regierungen sind mit Haushaltsbeschränkungen konfrontiert und die herkömmlichen Finanzierungsmechanismen reichen möglicherweise nicht aus. Die Suche nach innovativen Finanzierungslösungen, die Gewinnung von privatem Kapital und die Nutzung öffentlich-privater Partnerschaften sind mögliche Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung.

Digitale Infrastruktur wächst
Darüber hinaus bietet die zunehmende Abhängigkeit von Technologie und Konnektivität Chancen in Bereichen wie Glasfasernetzen, Rechenzentren, 5G-Infrastruktur und intelligenten Städten. Diese Investitionen können die Effizienz, Konnektivität und Innovation verbessern. Das rasante Tempo des technologischen Fortschritts bringt jedoch Herausforderungen für die traditionelle Infrastruktur mit sich. Die Integration intelligenter Technologien, erneuerbarer Energielösungen und digitaler Infrastrukturen erfordert Anpassungen und Investitionen. Außerdem müssen bei Infrastrukturprojekten komplexe rechtliche Rahmenbedingungen beachtet und die erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden. Politische Erwägungen, bürokratische Hürden und der Widerstand der Bevölkerung können zu Verzögerungen führen und den Zeitplan von Projekten verzögern.

Hohe Energiepreise haben unterschiedliche Effekte
Die Auswirkungen der höheren Energiepreise hängen vom jeweiligen Teilsektor ab. Höhere Energiepreise haben die Betriebskosten verschiedener Infrastrukturanlagen erhöht, zum Beispiel im Verkehrswesen oder in der Abfallwirtschaft. Auf der anderen Seite gibt es Sektoren, die direkt davon profitiert haben, insbesondere in den Bereichen Energie beziehungsweise „saubere Energien“. Insgesamt hatten die höheren Preise einen positiven Nettoeffekt, vor allem in Sektoren, die enger mit der Energiewende verbunden sind. Anlagen in sauberen Energien haben von der Beschleunigung der Dekarbonisierungsziele profitiert.

Zugangswege zu privaten Infrastrukturinvestitionen
Das Wachstum und die zunehmende Diversifizierung der Produkte und Strategien in diesem Sektor bieten Anlegern eine breite Palette von Einstiegsmöglichkeiten, um ihr Portfolio mit Infrastrukturanlagen zu erweitern. Neben Investitionen in Infrastrukturfonds bieten Sekundärmarkt-Investitionen und Co-Investments attraktive Anlagemöglichkeiten.

Die Reife des Sektors insgesamt hat auch zu einem aktiven Sekundärmarkt sowie zu überzeugenden Möglichkeiten bei diversifizierten Multi-Manager-Strategien geführt. Bei diesen Strategien werden Portfolios mit spezialisierten Fondsmanagern aufgebaut, die beispielsweise einen regionalen oder sektoralen Fokus haben und über langjährige Erfahrung in ihrem Zielbereich verfügen. Multi-Manager-Strategien können darüber hinaus über Co-Investments und Sekundärmarkt-Transaktionen zusätzliche Anlagemöglichkeiten erschließen. Darüber hinaus werden auch Rekapitalisierung von einzelnen Anlagen zunehmend in Multi-Manager Strategien aufgenommen.

---
*) Roland Hantke, Head of Multi-Managers Infrastructure (MMINFRA) bei UBS Asset Management