Ein sich beschleunigendes Problem
In vergangenen Sommer haben wir die wärmste globale Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Wir haben auch extreme Waldbrände erlebt. Zum Beispiel der größte jemals in der Europäischen Union verzeichnete Flächenbrand: der Waldbrand in Alexandroupolis und Evros in Griechenland, bei dem mehr als 81.000 Hektar verbrannten (Stand: 30. August 2023) und 20 Menschen starben; oder der Waldbrand auf der Insel Mawi (USA), bei dem mehr als 100 Menschen ums Leben kamen und ein großer Teil der Insel verbrannte (Stand: 8. September 2023). Gleichzeitig erlebt Kanada seine bisher schwerste Waldbrandsaison, in der mehr als 18,5 Mio. Hektar Land verbrannt sind¹ (Stand: 2. Oktober 2023). Neben den menschlichen Verlusten haben solche Brände aufgrund der freigesetzten Partikel auch schwerwiegende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, und auch die Treibhausgasemissionen und die Auswirkungen auf das Naturkapital sind enorm. Allein die Waldbrände in Kanada haben zu Emissionen von mehr als 2,2 Mrd. Tonnen CO2 eq geführt, was wahrscheinlich dem Dreifachen der jährlichen Treibhausgasemissionen der gesamten kanadischen Wirtschaft entspricht.
Neben den verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen haben die Waldbrände auch immense kurz- und langfristige wirtschaftliche Folgen in Form von Kosten für die Brandbekämpfung, Schäden an Immobilien und Unternehmen sowie erhöhte Versicherungsansprüche. Schätzungen zufolge belaufen sich die durch Waldbrände verursachten Versicherungsschäden weltweit auf 10 Mrd. US-Dollar pro Jahr². Schäden durch Waldbrände können auch direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben. Pacific Gas & Electric (PG&E) hat sich bereit erklärt, 11 Mrd. US-Dollar an Versicherungsgesellschaften zu zahlen, die Geschädigte von tödlichen Waldbränden in Kalifornien in den Jahren 2017 und 2018 vertreten, darunter die Stadt Paradise, in der 86 Menschen starben. Dieser Vergleich kam zustande, nachdem PG&E im Januar aufgrund von geschätzten 30 Mrd. US-Dollar an potenziellen Verbindlichkeiten aus Waldbränden³ Konkurs angemeldet hatte.
Diese neue Generation von Waldbränden übersteigt die gegenwärtigen und zukünftigen Löschkapazitäten und stellt eine große Bedrohung für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft dar.
Von der taktischen Unterdrückung zur Anpassung der Landschaft
Wir brauchen ein neues Modell. Wir müssen von Strategien, die auf die Bekämpfung von Waldbränden ausgerichtet sind, übergehen zu Strategien für die Widerstandsfähigkeit von Landschaften⁴ und für eine klimafreundliche Forstwirtschaft. Wir müssen Landschaften schaffen, die widerstandsfähiger und resistenter gegen Waldbrände sind. Landschaften, die das Risiko extremer Waldbrände minimieren können und die in der Lage sind, sich nach einem solchen Ereignis wieder zu erholen. In den letzten Jahren haben Wissenschaft und Technologie erhebliche Fortschritte gemacht, um die Wissensbasis für widerstandsfähige Landschaften zu schaffen, die auf Brand- und Landbewirtschaftungspraktiken beruhen, die Prävention, Vorsorge, Erkennung und Reaktion sowie Wiederherstellung und Anpassung umfassen. Die klimagerechte Forstwirtschaft⁵ zum Beispiel ist ein neuer wissenschaftlicher Ansatz, der die Ziele der Waldanpassung und -minderung auf ganzheitliche Weise optimiert.
Die Schlüsselfrage lautet: Wie können wir die Widerstandsfähigkeit der Wälder und die Brandprävention finanzieren?
Gegenwärtig stammt der Großteil der Finanzmittel für die Vermeidung von Waldbränden und die Landschaftspflege aus öffentlichen Zuschüssen, was eindeutig nicht ausreicht, um das Ausmaß des Problems zu bewältigen, dem wir gegenüberstehen. Öffentlich-private Partnerschaften und private Finanzierungen sind von entscheidender Bedeutung, um Investitionen in großem Umfang zur Schaffung widerstandsfähiger und belastbarer Landschaften einzusetzen. In diesem Zusammenhang bieten der Kohlenstoffmarkt und möglicherweise auch der künftige Markt für biologische Vielfalt eine interessante Gelegenheit für private Finanzierungen. So hat die australische Regierung im Rahmen ihres Emissionsreduktionsfonds eine Kyoto-konforme Methodik für das kontrollierte Abbrennen von Savannen entwickelt und genehmigt – das erste Rechtsinstrument dieser Art auf globaler Ebene. Das Programm finanziert das strategische Management von Savannenbränden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Futtermittel und Infrastruktur zu schützen. Ein weiteres Beispiel kommt aus den USA, wo die Initiative Forest Resilience Bond (FRB) versucht, die Finanzierungslücke für die Wiederherstellung von Wäldern zu schließen, indem privates Kapital eine Rolle bei der Unterstützung der öffentlichen Landbewirtschaftung (Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten und Minderung des Brandrisikos) spielen kann. Diese innovativen Finanzierungsmechanismen finden jedoch keine breite Anwendung.
Überarbeiteter Rahmen für die Kohlenstoffbilanzierung erforderlich
Um mehr Initiativen zu fördern, wäre es wichtig, dass die Emissionen von Waldbränden entsprechend dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) berücksichtigt werden. Derzeit berichten die Länder über Treibhausgasemissionen und -abbau, die „direkt“ aus menschlichen Aktivitäten resultieren oder in sogenannten "bewirtschafteten" Gebieten entstehen. Dies bedeutet, dass Emissionen aus Waldbränden in unbewirtschafteten Gebieten oder aus „natürlichen“ Ursachen nicht gemeldet werden⁶. Wenn sie nicht gemeldet werden, gibt es auch keine direkten Anreize, sie zu bekämpfen. Die Erfassung von Waldbrandemissionen ist wichtig, da sie eine große Quelle der globalen Kohlenstoffemissionen auf dem Land darstellen⁷.
Wenn diese erst einmal ordnungsgemäß gemeldet und verbucht sind, können wissenschaftlich fundierte Rahmenwerke entwickelt werden, die die Verringerung von Treibhausgasemissionen (vermiedene Emissionen) durch die Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen für die Widerstandsfähigkeit von Landschaften (einschließlich Brandmanagement, Brennstoffbehandlung, Förderung der biologischen Vielfalt usw.) quantifizieren und zertifizieren können. Dies könnte die Grundlage für Fonds zur Verringerung von Waldbrandemissionen bilden, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder und eine klimafreundliche Forstwirtschaft durch den Verkauf von Kohlenstoffgutschriften zu finanzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Bedrohung durch Waldbrände, die durch den Klimawandel noch verschärft wird, einen Paradigmenwechsel von der bloßen Brandbekämpfung hin zu einer proaktiven Widerstandsfähigkeit der Landschaft und einer klimagerechten Forstwirtschaft erfordert. Um dieser Herausforderung wirksam begegnen zu können, müssen innovative Finanzinstrumente in den Mittelpunkt rücken. Chancen bieten sich auf neu entstehenden Märkten wie dem Handel mit Kohlenstoff und Biodiversität. Um solche Initiativen zu fördern, müssen die Emissionen von Waldbränden jedoch unbedingt in den UNFCCC-Berichtsrahmen aufgenommen werden. Dies würde nicht nur den erheblichen Beitrag von Waldbränden zu den globalen Kohlenstoffemissionen anerkennen, sondern auch den Weg für wissenschaftlich fundierte Rahmenwerke ebnen, die Emissionsreduzierungen durch Maßnahmen zur Verbesserung der Landschaftsresilienz quantifizieren⁸. Letztendlich könnte dieser Ansatz durch den Verkauf von Kohlenstoffgutschriften Fonds zur Reduzierung von Waldbrandemissionen einrichten, die die Finanzierung von Projekten zur Widerstandsfähigkeit der Wälder und einer klimafreundlichen Forstwirtschaft ermöglichen. Die Bewältigung dieses kritischen Problems erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der Wissenschaft, Finanzen und Politik miteinander verbindet, um die weitreichenden Folgen von Waldbränden in Zeiten des Klimawandels zu mildern.
¹ CIFFC | Startseite
² Ein brennendes Thema: Die wirtschaftlichen Kosten von Waldbränden: https://www.budget.senate.gov/imo/media/doc/Mr.%20Nicolas%20Loris%20-%20Testimony%20-%20Senate%20Budget%20Committee3.pdf
³ Der bankrotte kalifornische Energieversorger, der für die tödlichen Waldbrände verantwortlich gemacht wird, stimmt einer Auszahlung von 11 Mrd. Dollar zu: https://www.theguardian.com/us-news/2019/sep/13/california-wildfires-pg-e-agreement
⁴ Siehe das EU-Projekt FIRE-RES als Beispiel für Forschungs- und Innovationsbemühungen (https://fire-res.eu/).
⁵ Klimagerechte Forstwirtschaft: das fehlende Glied – ScienceDirect
⁶ Nabuurs, GJ., Ciais, P., Grassi, G. et al. Reporting carbon fluxes from unmanaged forest. Commun Earth Environ 4, 337 (2023). https://doi.org/10.1038/s43247-023-01005-y
⁷ Feuer, Wälder und Treibhausgasinventare in Kalifornien: https://carbonplan.org/research/fire-forests-inventories
⁸ Siehe das EU-Projekt FIRE-RES (https://fire-res.eu/).
---
*) Marc Palahí (HolistiQ Investment Partners/ Circular Bioeconomy Alliance), Elena Gorriz (Forest Science and Technology Centre of Catalonia, CTFC), Antoni Trasobares (Forest Science and Technology Centre of Catalonia, CTFC), Gert-Jan Nabuurs (Wageningen University and Research), Lorenzo Bernasconi (HolistiQ Investment Partners), Morten Rossé (HolistiQ Investment Partners) und Robert Mavsar (European Forest Institute)