Die jüngsten Marktentwicklungen scheinen die Einstellung der Private-Equity-Vermögensverwalter geändert zu haben, was zu einer Verbesserung der Gespräche mit den Vermögenseigentümern geführt habe, so Martina Nitschke, Leiterin der Anlageabteilung der VGV Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke, einer Vereinigung von acht Pensionskassen für Berufstätige mit einem Vermögen von fast 16 Mrd. Euro.
Bei einem Vortrag auf der vom Bundesverband Alternative Investments e.V. organisierten Alternative Investor Conference Anfang dieses Monats wandte sich Nitschke an die Vermögensverwaltungsbranche, indem sie sagte, „uns nicht unter Druck zu setzen“, bei Private-Equity-Investitionen zu handeln.
„Ich hoffe, dass der von GPs [General Partners] dominierte Markt, den wir in den letzten Jahren gesehen haben, ein wenig zugunsten von LPs [Limited Partners] geformt wird“, da die Verhandlungen in der Vergangenheit schwierig waren, sagte Kathrin Kalau-Reus, Leiterin Private Equity, Infrastruktur und Timber bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK).
Die BVK, der größte Pensionsfonds in Deutschland, ist derzeit mit einer Allokation von 9-9,5% bei einer geplanten Quote von 7% in Private Equity überinvestiert. Das alternative Portfolio beläuft sich auf insgesamt 21,5 Mrd. Euro, wobei der größte Teil (rund 15 Mrd. Euro) in Private Equity investiert ist, während 5 Mrd. Euro in Infrastruktur und 1,5 Mrd. Euro in Timber investiert sind.
In den nächsten Monaten werde die BVK das Portfolio überprüfen und nach Managern suchen, die „uns nicht nur durch Leistung, sondern auch durch Kommunikation, Transparenz und Kooperationsbereitschaft überzeugen“, sagte Kalau-Reus. Man werde in den nächsten 12 Monaten Private Equity in seinem alternativen Portfolio priorisieren.
Die VGV investiert rund 27% in liquide Anlageklassen, Aktien und Anleihen, bis zu 40% in alternative Anlagen – darunter Private Equity, Private Debt, Timber, Infrastruktur und Hedgefonds – sowie 30% in Immobilien, je nach strategischem Asset Zuweisung.
Sie werde im nächsten Jahr für Private Equity auf die Bremse treten, so Nitschke vom VGV.
Geopolitik, Inflation und Zinssätze
Stefan Schütte, Leiter Fixed Income and Private Debt und Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), sagte, die VBL befinde sich seit sieben Monaten in einer „spannenden Phase mit Neuausrichtung“ beim Thema der Private Markets.
Er sagte, dass die VBL derzeit kein alternatives Portfolio halte und fügte hinzu, dass die aktuelle geopolitische Situation andere Anlageklassen getroffen habe. Der Fonds werde in den nächsten 12 Monaten Investitionen in alternative Anlageklassen in Angriff nehmen, so Schütte.
Die geopolitische Lage, die Inflation und der Zinsanstieg hätten Auswirkungen auf alle Anlageklassen, darunter Private Equity und Infrastruktur, aber auch Immobilien, ergänzte Nitschke und fügte hinzu, dass das Thema Risikomanagement immer wichtiger werde.
Mit Blick auf Krisen hat die Covid-19-Pandemie stattdessen die Performance des Private-Equity-Portfolios von BVK nicht beeinträchtigt, und unter Berücksichtigung der Inflation werde es interessant sein zu sehen, ob die Infrastruktur als Anlageklasse Schutz bieten werde, sagte Kalau-Reus.
Sie fügte hinzu, dass die BVK 30% des Vermögens in erneuerbare Energien investiert habe, was angesichts der aktuellen Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine eine gute strategische Haltung sei.