Der Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist mitunter holprig und länger als erwartet. Denn es gibt noch viele Unwägbarkeiten in den unterschiedlichen Investitionsfeldern, und deren Abhängigkeiten untereinander sind mitunter recht hoch. Daher ist für Eigenkapital-Investoren eine ganzheitliche Betrachtung der Sektoren und ihrer Wechselwirkungen notwendig, um aus den vielen neuen Geschäftsmodellen jene herauszufiltern, die für sie attraktiv sind.
Während bei Strom schon ein gutes Stück des Weges zurückgelegt ist, steckt der Verkehr noch in den Anfängen. Bei Wärme wurden zwar bereits Rahmenbedingungen geschaffen, aber auch hier ist noch sehr viel Transformationsarbeit zu leisten. Zudem lohnt der Blick auf die Schnittstellen dieser drei Segmente – und auf die Frage, wo welche alternative Energie am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
Strom: Erneuerbare Energien als Basis für „Netto Null“
Die erneuerbaren Energien sind das Rückgrat der Energiewende. Die Herausforderung liegt nicht nur im Ausbau der Kapazitäten, sondern auch in der effizienten Integration in unser Energiesystem. Batteriespeicher und Netzinfrastruktur sind daher zentrale Investitionsfelder.
Voraussetzungen für erfolgreiche Investitionen sind die gezielte Projektauswahl und die Systemintegration. Das heißt: Für jedes Projekt muss geprüft werden, ob der Standort alle wichtigen Voraussetzungen mitbringt oder ob es Flächen im Portfoliobestand gibt, die optimiert werden können. Ein Beispiel hierfür ist, wenn Forst- und Agrarflächen zusätzlich für Windkraftanlagen genutzt werden. Des Weiteren ist zu prüfen, ob sich Abnehmer für die produzierte Energie finden bzw. wie der Anschluss an Netzwerke gelingt. Batteriespeicher spielen hier eine wichtige Rolle, weil sie die Abhängigkeit von der Netzinfrastruktur reduzieren.
Aus unserer Sicht ergeben sich hieraus drei zentrale Investitionsmöglichkeiten für Eigenkapitalgeber im Bereich Strom:
• Erneuerbare Energien: Hier sind vor allem Projekte mit hoher System-Dienlichkeit interessant. Der Markt ist sehr komplex geworden, weshalb es für Realisierung und Betrieb spezialisierte Asset-Management-Strukturen braucht. Das Rendite-Risiko-Profil der Investments ist in der Regel ausgewogen, die Renditechancen gut. Die Abhängigkeiten, um eine gute Systemintegration zu gewährleisten, sind moderat.
• Batteriespeicher: Diese bieten in Kombination mit erneuerbaren Energien aktuell das attraktivste Renditeprofil. Die Komplexität und die vielfältigen Vermarktungsoptionen der Speicherlösungen erfordern aber ein gutes Risikomanagement. Die Abhängigkeiten für eine gute Systemintegration sind auch hier moderat.
• Netzinfrastruktur: Vor allem Investitionen in den Netzausbau bieten stabile und regulierte Renditen bei geringem Risiko und geringer Abhängigkeit. Wichtig ist eine gute Interessenvertretung, um ein Investment gut in die politischen und regulatorischen Strukturen einzubetten.
Wärme: die unterschätzte Herausforderung
Mit einem Anteil von laut Umweltbundesamt 38% an den Gesamtemissionen ist der Wärmesektor eine der größten CO₂-Quellen in Deutschland. Fossile Energieträger dominieren hier weiterhin, und die Transformation steht noch am Anfang. Ein Grund dafür ist, dass die Dekarbonisierung im Wärmesektor maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle erfordert: In der Industrie sind Technologien wie Wasserstoff und energieeffiziente Prozesswärme zentral, Haushalte hingegen profitieren von Wärmepumpen.
Investitionen in Wärmenetze bieten Investoren attraktive Chancen. Denn der regulatorische Rahmen ist günstig, und der Bedarf an neuen Infrastrukturen wie Wasserstoffnetzen wächst.
Aus unserer Sicht finden Eigenkapital-Investoren Opportunitäten vor allem in folgenden Bereichen:
• H2-Infrastruktur: Dies umfasst den gezielten Ausbau der Wasserstoffversorgung, vor allem für die Industrie. Der regulatorische Rahmen ist gesetzt, die Bedingungen sind gut. Das Risiko-Rendite-Profil ist ausgewogen. Zu prüfen ist die gute Systemintegration, da sich hier viele Abhängigkeiten ergeben. Eine gute Einbettung in die politischen und regulatorischen Strukturen ist erforderlich.
• Nah- und Fernwärme: Dieser Bereich ist eine wichtige Säule der deutschen Wärmewende. Hier wird sehr viel privates Kapital benötigt, da Fernwärmenetzte oft den Stadtwerken gehören und somit das Kapital für Ausbau und Modernisierung fehlt. In diesem Segment lassen sich sehr gute Renditen auf Niveau Core+ erzielen. Wichtig ist eine Kosten-Nutzen-orientierte Bewertung der Transformationspfade.
• Energy-as-a-Service-Modelle: Wer etwas mehr Risikobereitschaft mitbringt, findet hier sehr gute Renditechancen. Private Investoren können Industrieunternehmen bei der Elektrifizierung oder Umstellung auf Wasserstoff unterstützen. Zu beachten ist, dass die größeren unternehmerischen Risiken ein sehr aktives Risikomanagement erfordern.
Verkehr: der lange Weg zur Dekarbonisierung
Der Verkehrssektor ist mit einem Anteil von 22% an den CO2-Emissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt der drittgrößte Verursacher. Gleichzeitig hinkt er im Vergleich mit den Sektoren Strom und Wärme am weitesten hinterher. Doch das Blatt wendet sich, und die Bandbreite an Lösungen ist enorm: von der Elektrifizierung des Straßenverkehrs über die Förderung alternativer Kraftstoffe wie Bio-Flüssiggas (Liquified Natural Gas, LNG) für den Schwerlastverkehr bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak – jedes Transportmittel erfordert individuelle Ansätze.
Dementsprechend ergeben sich viele Opportunitäten für Eigenkapital-Investments mit unterschiedlichen Technologien und Geschäftsmodellen, von denen wir aktuell folgende priorisieren:
• Ladeinfrastruktur: Hier finden Investoren relativ risikoarme Einstiegsgelegenheiten, wenn bestehende Investments wie Parkhäuser oder Immobilien um zusätzliche Lademöglichkeiten ergänzt werden. Bei Stand-alone-Ladeninfrastrukturen sind die Risiken erheblich höher, ebenso die Abhängigkeiten insbesondere von Netzzugang und Strompreis, Zulassungen für Elektrofahrzeuge und Ladegewohnheiten.
• Alternative Kraftstoffe: Beispiele hierfür sind Bio-LNG und Wasserstoffderivate. Sie bergen großes Wachstumspotenzial, aber auch höhere technologische Risiken. Gute Einstiegsmöglichkeiten bieten bestehende Biogas- oder Biomethananlagen: Hier ist eine veränderte oder erweiterte Nutzung als Bio-LNG/verdichtetes Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) oft sehr attraktiv, weil sich über Kraftstoffe deutlich mehr verdienen lässt als über die in diesen Segmenten klassische Stromerzeugung.
• Bus-, Bahn- und Fährverkehr: Diese bieten die besten Möglichkeiten, um mittels Elektrifizierung die Transformation des Verkehrssektors mit wenig Risiko zu unterstützen. Entscheidend ist die aktive Marktbegleitung durch ein gutes Asset Management-Team. Denn es gibt nur eine überschaubare Anzahl an Investmentopportunitäten, und die Eintrittsbarrieren sind in vielen Bereichen hoch.
Risiko-Rendite-Profile: von Core bis Value-add
Die genannten Beispiele zeigen: Infrastruktur für die Energiewende eröffnet Eigenkapital-Investoren zum einen zahlreiche Anlagechancen. Zum anderen ist der Sektor so heterogen, dass er bereits in sich Diversifikationspotenzial bietet. Um dieses möglichst umfassend zu nutzen, sollte der Blick über den Bereich Strom hinausgehen, der vielfach noch im Fokus steht. Denn auch die Bereiche Wärme und Verkehr werden aus Investorensicht zunehmend interessant.
Die Spanne an Risiko-Rendite-Profilen reicht dabei von Core über Core+ bis hin zu Value-add. Das macht Infrastructure Equity für zahlreiche Investoren interessant. Und es ermöglicht, die Anlageklasse auf vielfältige Weise in bestehende Portfolios zu integrieren. Mit einem integrierten Ansatz, der die Abhängigkeiten zwischen den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr berücksichtigt, können Investoren finanziell profitieren und eine klimaneutrale Zukunft aktiv mitgestalten.
---
*) Dominik Damaschke, Head of Infrastructure Equity, und Tobias Kerschbaumer, Senior Investment Manager Infrastructure Equity bei der MEAG
Gastbeitrag Infrastructure Equity: Neben Strom bieten auch Wärme und Verkehr zunehmend Anlagechancen

Dominik Damaschke

Tobias Kerschbaumer