Foundation | Welcome

Menu


„Die Erfahrung in den Emerging Markets zeigt, dass nach einem negativen 1-Jahres-Return in den allermeisten Fällen ein starker Rebound einsetzt.“

Emerging Market Debt bietet nach der jüngsten Spreadausweitung ein interessantes Risiko-/Rendite-Profil. IPE D.A.CH-Chefredakteur Frank Schnattinger sprach mit Dr. Markus Ploner, CFA, MBA, Geschäftsführer, und Mag. Franz Schardax MSc, Spängler IQAM Invest, über die Vorteile durch Faktor Investing bei Emerging Markets Lokalwährungsanleihen und die weiteren Aussichten für die Schwellenländer.

Mag. Franz Schardax MSc (Quelle: Spängler IQAM)

Dr. Markus Ploner, CFA, MBA (Quelle: Spängler IQAM)

IPE D.A.CH: Noch immer zucken viele institutionelle Anleger bei EM-Lokalwährungsanleihen zurück. Ist diese Assetklasse tatsächlich so volatil?
Ploner: Die Turbulenzen haben in den letzten Monaten ja über alle Assetklassen stark zugenommen. Dennoch muss man – über einen längeren Zeitraum betrachtet – konstatieren, dass EM-Lokalwährungsanleihen gegenüber Aktien bei Themen wie Volatilität und Maximum Drawdown deutlich besser abschneiden. Auch die Dauer der Recovery bis zu einem neuen Höchstwert ist gegenüber globalen Aktien und sogar Euro Staatsanleihen deutlich kürzer.

IPE D.A.CH: Sie nutzen einen faktorbasierten Ansatz für die Assetklasse. Wie kam es dazu?
Schardax: Ich gebe zu, dass es für die Assetklasse durchaus ungewöhnlich ist, mit einem Faktoransatz zu arbeiten. Allerdings haben uns die Erfahrungen seit der Entwicklung des Ansatzes für diese Assetklasse im Jahr 2013 gezeigt, dass es bei konsistenter Anwendung zu sehr guten Resultaten für unsere Investoren führen kann.

IPE D.A.CH: Welche Faktoren haben sich dann als langfristig stabil erwiesen?
Schardax: Wir sprechen hier von drei Variablen: das Zinsdifferential, also der 1-Monats-Forward-Wechselkurs dividiert durch den Spotwechselkurs – der reale Wechselkurs, in unserer Strategie die Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem 6-Jahres-Durchschnitt – sowie der Credit Default Swap, auch hier die Differenz zwischen dem aktuellen Wert und dem 6-Jahres-Durchschnitt.

IPE D.A.CH: Wie fügen Sie dann diese Bausteine zusammen?
Schardax: Unser Optimierungsalgorithmus sucht für ein rollierendes 4-Jahres-Zeitfenster ein Portfolio mit einem Optimum an risikoadjustierten Erträgen. Entsprechend wird die Gewichtung der Faktoren an das Marktumfeld ermittelt und im Portfolio angepasst.

IPE D.A.CH: Wie kommen Sie dann auf die jeweilige Ländergewichtung?
Schardax: Ausgehend von den jeweiligen Ausgangsgewichten der einzelnen Länder multiplizieren wir die jeweils optimierten Faktorgewichte mit den entsprechenden Faktorausprägungen und erhalten Sie die optimierten Ländergewichte.

IPE D.A.CH: Wie oft rebalancieren Sie das Portfolio und wie vermeiden Sie hohe Transaktionskosten durch starke Umschichtungen?
Schardax: Wir passen das Portfolio monatlich an und haben in der Tat eine Art Transaktionskostenbremse eingebaut, indem wir zu starke Umschichtungen unterbinden. Hier hat die Erfahrung gezeigt, dass die Transaktionskosten in den Emerging Markets einen eventuellen Mehrwert überkompensieren.

IPE D.A.CH: Wie hat sich die Bedeutung der einzelnen Faktoren in den letzten Jahren verschoben?
Schardax: Bis zur Finanzkrise 2008 hatte der Faktor der Zinsdifferenz einen großen Einfluss, bis zu 75% - es war die große Zeit der Carry Trades. Dieser Einfluss ist sukzessive immer mehr zurückgegangen, der reale Wechselkurs und auch die Credit Default Swap Rate haben immer mehr an Bedeutung gewonnen.

IPE D.A.CH: Wie sehen die Ergebnisse bislang aus?
Schardax: Wir sind mit dem Portfolio im Juli 2014 gestartet und haben es über die Zeit geschafft, die Benchmark um rund 50 Basispunkte pro Jahr zu schlagen. Die Rendite nach Kosten liegt bei 2,13% p.a. Wenn ich noch hinzufügen darf, unsere Peergroup lag in diesem Zeitraum bei 0,33% p.a.

IPE D.A.CH: Sie haben jüngst einen weiteren Faktor in die Strategie integriert, was ist der Hintergrund?
Schardax: Wir haben gesehen, dass es seit dem Taper Tantrum im Jahr 2013 immer häufiger starke Verluste in Einzelmärkten gibt, die über einen Zeitraum von drei Monaten 15% und mehr ausmachen können. So sind wir bei unserer letzten Evaluierung auf einen Faktor gekommen, den wir Overheating-Indikator nennen. Wir beziehen uns dabei auf die Summe aus Inflation und Leistungsbilanzsaldo. So weist eine zunehmende Inflation bei einem ansteigenden Leistungsbilanzdefizit auf Überhitzungstendenzen hin, wo Anleihen aus den entsprechenden Ländern in der Folge meist eine deutliche Korrektur verzeichnen. In der Rückrechnung unseres Modells haben wir erkannt, dass der Beitrag aus diesem Faktor über die letzten Jahre durchaus signifikant geworden ist. In der Mai 2020 Allokation haben wir ihn nun zum ersten Mal aktiv implementiert.

IPE D.A.CH: Wie wirkt er sich genau aufs Portfolio aus?
Schardax: Er verbessert die Risiko-/Ertragsrelation deutlich. Der Ertrag ändert sich dabei nur unwesentlich, allerdings sehen wir beim Risiko einen deutlichen Rückgang, um fast ein Drittel.

IPE D.A.CH: Wenn ich es richtig verstanden habe, ist mit der Revision im Mai nicht nur ein neuer Faktor sondern mit der Nachhaltigkeit auch ein zweiter hinzugekommen…
Ploner: Wir haben uns als Spängler IQAM die Vorgabe gestellt, dass alle Publikumsfonds im Jahr 2020 den Nachhaltigkeitsgedanken wiederspiegeln. Bei einem Emerging Markets Produkt ist das zwar nicht unbedingt einfach in der Umsetzung, aber ich bin überzeugt, dass wir dies mit einer Mindestschwelle für den Nachhaltigkeits-Score des Portfolios gegenüber der Benchmark gut gelöst haben. Wir wollen hier zumindest 20% besser als der Referenzindex sein und nutzen die Bewertungen des Ländermodells für Staatsanleihen der Ratingagentur rfu. Deren Scoring-Skala für einzelnen Länder liegt zwischen -10 und +10, wir achten darauf, dass wir immer um mindestens 0,2 bzw. 20% besser als die Benchmark liegen.

IPE D.A.CH: Lassen Sie uns abschließend noch einen Ausblick wagen. Wo sehen Sie die Assetklasse EMD nach der „Corona-Korrektur“?
Schardax: Die Erfahrung in den Emerging Markets zeigt, dass nach einem negativen 1-Jahres-Return in den allermeisten Fällen ein starker Rebound einsetzt. Da die Korrektur die Spreads auf ein sehr attraktives Niveau von bis zu 500 Basispunkten bei Lokalwährungsanleihen gebracht hat, sehe ich sehr attraktive Aussichten. Hinzu kommen die Währungen, die sogar einen 17-Jahrestiefststand erreicht haben und ebenfalls Potenzial bieten.

IPE D.A.CH: Besten Dank für die Einblicke!